Graffiti-Entfernung und -Schutz

Beseitigung von Graffiti und Schutzversiegelung

Gebäudeeigentümer haben leider kaum wirksame Möglichkeiten, sich gegen solche Anschläge wirksam zu schützen. Konsequente und sofortige Entfernung führt erfahrungsgemäß zu einer Ermüdung des Spraybedürfnisses an diesem Objekt. Erforderliche Reinigungsarbeiten reduzieren sich nach kurzer Zeit deutlich.

Graffitientfernung von nicht geschützten Untergründen ist unabhängig von der Methode immer mit einer mehr oder weniger starken Belastung des Untergrundes verbunden. In vielen Fällen lassen sich solche Versprühungen mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr restlos entfernen (sogenannte Schattenbildung). Deutlicher Materialabtrag und Schädigung der Oberfläche sind die am häufigsten beobachteten Folgen.

Kurzübersicht

  • Kaum wirksame Mittel gegen Graffiti-Verschmutzung
  • Konsequente Reinigung führt zur Ermüdung der Vandalen
  • Graffiti-Entfernung belastet Untergründe (je nach Beschaffenheit)
  • Schattenbildung (Restwirkung)

Vorbeugung und Graffitischutz

Ein Schutz gegen Graffiti stellt sicher, dass die Graffitibelastung leicht und ohne Beschädigung des Untergrundes entfernt werden kann.

Permanentschutz-System

Ein Permanentschutz-System erfordert eine gründliche Reinigung. Dieses System ist haltbarer und auf Dauer kostengünstiger als Opferschichten. Permanentschutz ist als seidenglänzender Auftrag sichtbar. Die Graffitis können ca. 4 – 7 mal entfernt werden, bevor ein neuer Permanentschutz aufgetragen werden muss. Haltbarkeit: Je nach Wettereinflüssen muss die Schicht alle 5 Jahre wiederholt werden.

Graffitischutz als Opferschicht

Der Graffitischutz als Opferschicht ist als matter Auftrag auf der Oberfläche sichtbar. Nach jeder Graffitientfernung muss ein neuer Graffitischutz aufgetragen werden. Haltbarkeit: Je nach Wettereinflüssen muss die Schicht alle 3 Jahren wiederholt werden.

Hinweis: Beide Graffitischutzsysteme verhindern das Einwandern der Farbe in die Oberfläche der Fassade. Dabei ist es unerheblich, ob die Fassade gestrichen, verputzt oder aus unbehandeltem Stein besteht.  Es wird grundsätzlich verhindert, dass ein Schatten des Graffitis zurückbleibt, bzw. dass bei häufiger Entfernung die Oberfläche angeraut wird.

Umweltschutz

Aus Umweltgründen sollten nur noch wasserbasierte, sprich lösemittelfreie Produkte für den Graffitischutz eingesetzt werden. Wann immer es möglich ist, sollte die Graffitientfernung ohne den Einsatz von chemischen Reinigern erfolgen.

Daher sollte grundsätzlich ein präventiver Schutz von gefährdeten Oberflächen erfolgen. Nehmen Sie den Kampf mit den sogenannten “Graffitikünstlern” auf und schützen Ihre Werte wirkungsvoll. Sie werden sehen, diesen Kampf gewinnen Sie.

Richtig gewählte Schutzsysteme sind langfristig immer wirtschaftlicher als Resignation und die daraus resultierenden umfangreichen Sanierungsmaßnahmen.

Bei allen Maßnahmen – sei es bei der Entfernung aus noch nicht geschützten Untergründen oder bei der Auswahl von Schutzsystemen – sollten generell folgende Punkte im Vordergrund stehen.

  • Verträglichkeit von Reinigungsmitteln und -methoden mit dem Baustoff
  • Kein Substanzverlust (Materialabtrag)
  • Keine oder möglichst geringe Umweltbelastung
  • Beschaffenheit des Baustoffes (mineralische oder organische Bindung, Porosität usw.)
  • Objektspezifische Besonderheiten (architektonische Gestaltung, Standort, Denkmalschutz, bauphysikalische Schäden usw.)
  • Beständigkeit des Systems gegen Witterungseinflüsse
  • Geringfügige optische Veränderung der Oberfläche
  • Dauerhaftigkeit und Wirkung des Schutzsystems
  • Einfache, problemlose Entfernung von erfolgten Sprühereien
  • Definition des Schutzzieles insgesamt
  • Einfache, problemlose Entfernung von erfolgten Sprühereien